Forschung
Regelungstechnische Anwendungen

Regelungstechnische Anwendungen

Der Hauptfokus der Forschung zu regelungstechnischen Anwendungen liegt in der Nutzung der Methoden der System- und Regelungstheorie insbesondere für biomedizinische Anwendungen, aber auch für andere Bereiche wie Robotik oder Autonomes Fahren.

Biomedizin

Wir wenden regelungstheoretische Konzepte auf biomedizinische Systeme an, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen und Behandlungsstrategien zu verbessern. Forschungsgebiete sind der Hypophyse-Schilddrüse-Regelkreis, Netzhautlasertherapien, sowie menschliche Bewegungskontrolle und Rehabilitationstechnik.

 Hypophyse-Schilddrüse-Regelkreis

  • Modellierung der Schilddrüsenüber- und  Schilddrüsenunterfunktion
  • Entwicklung von modellbasierten Regelungsstrategien zur Verbesserung der Medikation

 

 

Retinale Lasertherapien

  • Entwicklung von geeigneten Wärmeleitungsmodellen während der retinalen Lasertherapie
  • Beobachter- und Regelungsentwürfe für eine verbesserte und effizientere Behandlung
© IRT
© MLL

Robotik

Die Regelungstheorie ist eine der zentralen Methoden der modernen Robotik, die daher eines der wichtigsten Anwendungsfelder an unserem Institut darstellt.  Aktuelle Forschungsthemen sind die Echtzeit-Pfadplanung mit garantierter Kollisionsvermeidung mithilfe von:

  • Circular Fields zur Hindernisvermeidung
  • einem prädiktiven Multi-Agenten Framework zur Exploration der Umgebung
© IRT

Autonomes Fahren

Modelprädiktive Regler (MPC) bieten die Möglichkeit, Beschränkungen des Systems und des zukünftigen Verhaltens der Umgebung oder des Systems in ihre Entscheidungen mit einzubeziehen. Dies bietet insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens die Möglichkeit, Trajektorien vorausschauend und sicher zu planen. An unserem Institut wird unter anderem die Verifikation von autonomen Fahrzeugen anhand von Verkehrszenarien mit Hilfe von MPC untersucht:

  • Multi-Fahrzeug Trajektorieplanung
  • Sicherheitsgarantien bei unbekannten Verkehrsteilnehmern
© IRT

Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Projekte