MobIPaR

Leitung: | Prof. Dr.-Ing Sami Haddadin |
Jahr: | 2017 |
Förderung: | Federal Ministry of Education and Research (BMBF) |
Laufzeit: | 3 years |
Weitere Informationen | http://www.mobipar-projekt.de/ |
Ziel des Projekts MobIPaR ist es, ein existierendes vertikalisierbares Pflege- und Rehabilitationsbett, das mit einer robotisch-unterstützenden Gangtherapie verknüpft ist, in dem Maße auto-adaptiv zu gestalten, dass selbst ungeschultes Personal dieses Gerät intuitiv und mit wenig Aufwand bedienen kann. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbindung des Patienten mit dem Roboter. Zielgruppe der Therapie sind intensiv-pflegebedürftige Patienten. Oftmals ist eine Therapie bei diesen besonders schwer betroffenen Patienten nicht möglich, da der Transfer auf ein separates Therapiegerät nicht möglich ist. Dieser Arbeitsschritt entfällt bei beschriebenem Gerät. Während der Therapie soll die Bewegung der Beine durch den Roboter automatisiert und intelligent geregelt und kontrolliert werden. Dadurch kann die Bewegung fortlaufend optimiert werden. In dem Projekt fungiert die Schön-Klinik Bad Aibling als Koordinator und medizinischer Partner in einem aus universitären und industriellen Einrichtungen. Die technische Forschung und Entwicklung des Gerätes wird durch das Unternehmen Reactive Robotics aus München und das Institut für Regelungstechnik (IRT) der Leibniz Universität Hannover geleistet, wobei das IRT für den Entwurf der Regelung und deren Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten zuständig ist. Die Hochschule Rosenheim vertritt die Pflegewissenschaft. Außerdem werden ethische, rechtliche und soziale Aspekte des Projektes von der Leibniz Universität Hannover und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg beleuchtet.